| Art | Ernte | Verwendung in der Küche | Heilwirkung | 
|---|---|---|---|
| Baldrian Valeriana officinalis  | 
		Wurzelstöcke zum Trocknen im Herbst (erst dann Aroma-Entfaltung) | manchmal Verwendung zur Aromatisierung von Spirituosen und Tabak | nervenberuhigend, schlaffördernd | 
| Beinwell Symphytum officinale  | 
		frische Blätter von April - Juli; Wurzeln zum Trocknen von April bis Oktober | Wurzel geraspelt als Gemüse; junge Blätter wie Spinat | entzündungshemmend (Blutergüsse, Prellungen, Verstauchungen), nur äußerliche Anwendung | 
| Blutampfer Rumex sanguineus  | 
		frische Blätter (vor der Blüte) | sanft säuerlich, wie Sauerampfer sparsam zu Salaten (auch schöne Salatdekoration) | harntreiben, blutreinigend (nicht in großen Mengen) | 
| Bohnenkraut Satureja hortensis  | 
		junge Triebe ganzjährig. Zum Trocknen: kurz vor und während der Blüte | zu Bohnen-Gerichten, aber auch zu Suppen, Fleisch, Fisch | entkrampfend, verdauungsfördernd | 
| Borretsch Borago montana  | 
		den ganze Sommer über junge Blätter, Blüte zur Teegewinnung | Blüten für Tees, Blatt: zu Salaten (auch Kartoffelsalat), Gurken (auch Gurkenkraut genannt), Rohkost, Kräutersaucen | schleimlösend, harntreibend, blutreinigend | 
| Currykraut Helichrysum italicum  | 
		junge Blätter und Blüten | zum Würzen von Speisen die Zweige kurz mitkochen | entzündungshemmend. Tee hilft bei Husten. Getrocknetes Kraut im Badewasser gegen überreizte Haut | 
| Duftpelargonia Pelargonum  | 
		Blüten und Blätter | in Süßspeisen kurz mitkochen. Blüten in Salat | |
| Eberraute Artemisia abrotanum  | 
		frische Zweigspitzen Frühling bis Herbst, zum Trocknen vor der Blüte | sehr sparsam verwendet (frisch und getrocknet) zu Saucen und Fleisch, ähnlich wie Beifuss | verdauungsfördernd | 
| Estragon Artemisia dracunculus  | 
		während des Sommers frische Triebspitzen | Salate, Saucen, Geflügel, Fisch, Suppen, Kräuteressig,(nur gehackt und frisch verwenden) | appetitanregend, harntreibend | 
| Fenchel Foeniculum vulgare  | 
		Körnerernte: Dolden im Herbst abschneiden und gut austrocknen lassen (dann Samen entnehmen) | Blatt: Salate, Suppen, Gemüse, Fischsaucen. Samen: Tee oder auch zum Bestreuen (s. oben) | appetitanregend, krampflösend, blähungstreibend bei Säuglingen, schleimlösend | 
| Frauenmantel Alchemilla xanthochlora  | 
		Blätter und blühendes Kraut April bis Oktober | frische junge Blätter zu Salaten und Suppen | adstringierend, wundheilend, stopfend | 
| Gamander Teucrium chamaedrys  | 
		Blätter und Blüten | Bestandteil vieler Liköre (aromatisch bitter) | Die Volksheilkunde verwendet den Edelgamander zur Stärkung der Verdauung, gegen Gicht und gegen Husten. Auch schlecht heilende Wunden können mit Gamander behandelt werden. | 
| Indianernessel Monarda didyma  | 
		Blätter frisch oder getrocknet, Blüten | Blätter als Tee mit bergamotteartigem Geschmack oder in Salaten, Blüten in Salaten | schleimlösend, fiebersenkend, verdauungsfördernd | 
| Johanniskraut Hypericum perforatum  | 
		Sommer: oberes Drittel des blühenden Krauts zum Trocknen | Kräuter-Öle und -Liköre | nervenberuhigend, reizmildernd, entzündungshemmend, aber photosensibilisierend | 
| Kalmus Acorus calamus  | 
		Wurzel: jederzeit außerhalb der Blüte; Haupterntezeit Sept./Oktober | Süßspeisen, Birnen- und Apfelkompott (pikant bitter); Wurzel gemahlen im Handel erhältlich | verdauungsfördernd | 
| Kamille Matricaria recutita  | 
		Blüte Mai bis Juli | Blüte als Tee | verdauungsfördernd, antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schmerzlindernd, schweißtreibend | 
| Kapuziner-kresse Tropaeolum majus  | 
		Blätter und Blüten im Sommer | Blatt: Salate, auf Butterbrote, gekochte Eier, Blüten: Rohkost Knospen: Kapernersatz | antibakteriell, schleimlösend, leicht abführend; reich an Vitamin C | 
| Kümmel Carum carv  | 
		Samen reif ernten - Juni/Juli bis August im 2. Jahr | Samen: Brot und viele Speisen, Blätter im Salat oder zu Suppen, Wurzel als Gemüse kochen | Als Tee oder Tinktur, krampflösend im Magen-Darm-Bereich, appetitanregend | 
| Lavendel Lavandula angustifolia  | 
		Blühbeginn | Blüte: Tee, Parfü,m, (unbliebt bei Motten), frischer Lavendel, sparsam dosiert, verfeinert Suppen, Saucen und Fischspeisen | krampflösend, beruhigend, schlaffördernd | 
| Liebstöckel Levisticum officinale  | 
		junge Blätter von Frühjahr bis Sommer | Blatt: an Speisen aller Art (nach Maggi schmeckend, daher auch Maggikraut genannt) | harntreibend, verdauungsfördernd | 
| Lorbeer Laurus nobilis  | 
		ganzjährig frische Blätter (getrocknete Blätter verlieren nach ca. einem Jahr stark an Aroma) | Saucen, Suppen, Fisch- und Fleischgerichte, auch als Geschmacksstoff für süße Gerichte geeignet | appetitanregend, verdauungsfördernd | 
| Mädesüß Filipendula ulmaria  | 
		Blüten und Wurzel im Sommer | Wie Holunderblüten zu Sirup oder Gelee | Schmerzlindernd, schweiß- und harntreibend, Tee gegen Erkältung, Nierenprobleme und rheumatische Beschwerden | 
| Meerrettich Armoracia rusticana  | 
		Wurzeln im Herbst | Zu Saucen, Fleisch, Fisch je nach Bedarf, auch als Brotaufstrich (z.B. mit Joghurt gemischt) | stoffwechselanregend, verdauungs- fördernd, harntreibend, schleimlösend | 
| Melisse Melissa officinalis  | 
		frische Blätter und Triebe vor der Blüte | zum Aromatisieren von Salaten, Fisch- und Fleischgerichten, Kräutersuppen | appetitanregend, nervenberuhigend, schlaffördernd | 
| Mutterkraut Matricaria parthenium  | 
		Blüte Mai bis Juli | Blätter und Blüten als Tee | Tee oder Tinktur, in der Frauenheilkunde gegen Migräne. Auch gegen Erkältungen, Asthma, Rheuma und Verdauungsbeschwerden | 
| Odermennig Agrimonia eupatoria  | 
		Stengel, Blätter und Blüten als getrocknetes Kraut | Tee bei leichtem Durchfall und zum Spülen und Gurgeln bei Mund- und Rachenschleimhautentzündung. Umschlag bei Hautentzündung | |
| Olivenkraut Santolina viridis  | 
		Frisches Kraut und Samen | leicht harzig und olivenähnlicher Geschmack, zu Salat, Kräuterbutter, Fleisch u. Fisch | pur, als Salbe, als Tee oder in Form ätherischen Öls. Appetitanregend. Wird für Beschwerden u. Krankheiten des Verdauungstrakts sowie für bestimmte Atemwegsentzündungen verwendet. | 
| Oregano/Dost/ wilder Majoran Origanum vulgare  | 
		zum Trocknen während der Blüte besonders würzig, frische Blättchen von Sommer bis Herbst | Tomaten, Käse, Fleisch- und Fischgerichte, Saucen (mediterrane Küche) | magenberuhigend, verdauungsfördernd | 
| Pfefferminze Mentha piperita  | 
		Zum Trocknen: kurz vor der Blüte, zum Verbrauch den ganzen Sommer über | Blatt: Braten, Fisch und Gemüse, Yoghurtsaucen, Marmeladen, Tee | verdauungsfördernd, krampflösend, lokal schmerzlindernd | 
| Ringelblume Calendula officinalis  | 
		aufgeblühte Blüten | färbt Kräterbutter oder Käse wie Safran | wundheilend, entzündungshemmend, blutreinigend. Als Tee oder zur Salbe verarbeitet | 
| Rosmarin Rosmarinus officinalis  | 
		junge Triebspitzen ab Frühjahr, zum Trocknen vor der Blüte | Fleisch-, Wild-, Geflügel- und Gemüsegerichte, Saucen, getrocknet als Tee | stoffwechselanregend, verdauungs-, durchblutungsfördernd, (nicht in der Schwangerschaft!) | 
| Salbei Salvia officinalis  | 
		zum Trocknen kurz vor der Blüte, im übrigen den ganzen Sommer über | Blatt: Fleisch-, Wild-,Geflügelgerichte, Tee, auch in Olivenöl gedünstet zu Spaghetti köstlich | entzündungshemmend adstringierend im Mund- und Rachenbereich, schweißhemmend, milchsekretionshemmend | 
| Sauerampfer Rumex acetosa  | 
		junge, zarte Blätter | zu Salaten, Saucen, Suppen, Weichkäse, Eierspeisen (püriert auch als Fischfüllung) | adstringierend, kühlend, harntreibend, blutreinigend (z.B. als Frühjahrskur mit Kresse und Brennnessel) | 
| Seifenkraut Saponaria officinalis  | 
		Blätter und Stiele im Sommer, Rhizome im Herbst | nur noch selten, zum Reinigen empfindlicher Stoffe, als Shampoo | |
| Sonnenhut Echinazea purpurea  | 
		Blüte, Blätter, Wurzeln | Blüten wirken entzündungshemmend, regen Immunsystem an. Blätter und Wurzeln für oberflächlilche Wunden. | |
| Römischer oder Schildampfer Rumex scutatus  | 
		siehe Sauerampfer | Verwendung wie Sauerampfer (Säure zitronig), auch als Dekoration (z.B. Käse) sehr geeignet | siehe Sauerampfer | 
| Schnittlauch Allium schoenoprasum  | 
		das ganze Jahr über verwendbar: Blätter, Zwiebeln, Blüten zur Garnierung | Speisen aller Art, Salate, Rohkost | appetitanregend, verdauungsfördernd, blutbildend | 
| Schnitt-knoblauch Allium tuberosum  | 
		Stiele ab Mai | milder Knoblauch-geschmack (Knoblauchgeruch schnell verfliegend), Stiele und Blüten zum Würzen von Fleisch, Fisch und Salaten | harntreibend | 
| Thymian Thymus vulgaris  | 
		den ganzen Sommer zum Trocknen: Triebe kurz vor der Blüte | Fleisch-, Eintopf-, Kartoffelgerichte, Saucen (vor allem mediterrane Speisen) | krampflösend, antiseptisch, hustenlindernd, schleimlösend | 
| Weinraute Ruta graveolens  | 
		junge Blätter und Triebe ganzjährig | sehr sparsam zu Saucen, Hammelfleisch, Käse | krampflösend, heute nicht mehr verwendet, da phototoxisch | 
| Wiesenknöterich Bistorta officinalis  | 
		junge Blätter und Knollen, Samen Mitte Juni | Blätter zu Salat (leicht säuerlich) oder als Spinat. Knollen stärkereich als Gem&uumsebratling, Samen schmecken nussig | Samen enthalten viel Vitamin C | 
| Winter-schachtelhalm Equisetum hyemale  | 
		ganze Halme Juli bis Oktober | Altes Hausmittel zum Reinigen von Zinn – auch Holz (aufgrund des hohen Kieselsäuregehalts) | harntreibend (in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet) | 
| Ysop Hyssopus officinalis  | 
		junge Blätter u. Triebspitzen nach Bedarf. Zum Trocknen kurz vor der Blüte. | Kleine Mengen (da leicht bitter) zu Suppen, Hülsenfrüchten (Eintöpfe) oder Fleisch, Kräuteressig | appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend | 
| Zitronenverbene Aloysia triphylla  | 
		Blätter | Frische oder getrocknete Blätter als Tee |